Unsere Hütte - 100 Jahre alter natürlicher Dämmstoff mit erstaunlichen Eigenschaften
3. Juli 2020
Einleitung
Auch vor 100 Jahren wollte man im Winter in seiner gemütlichen Hütte nicht frieren. Gerade in Zeiten knapper Rohstoffe ist die Frage nach einer optimalen Dämmung aktueller denn je. Hierbei lohnt sich ein Blick in die Baugeschichte, wenn es um angenehmes Raumklima und natürliche Baustoffe geht. Bei unserer Renovierung der Hütte kam dazu ein überraschendes Detail zum Vorschein. Damit hat unsere Hütte auch bauhistorisch Interessantes zu bieten.
Renovierung und Umgestaltung der Hütte
Wie wir schon in dem Beitrag Renovierung der Küche dargestellt hatten, führten wir zum Teil umfassende Umgestaltungen in der Hütte durch. Hierzu zählten neben der Abtrennung eines zusätzlichen Schlafzimmers, das wir nun das Stockbettzimmer nennen, auch die deutliche Vergrößerung des Wohnzimmerfensters. Wir wollten, dass Sie als unsere Gäste einen herrlichen Panoramablick in den Nordteil unseres Gartens bekommen. Dort können Sie 4 Laufenten und 9 Hühnern bei ihren Streifzügen zwischen dem üppigen Grün beobachten. Hierfür musste der alte Fensterdurchbruch vergrößert werden und das bedeutete, die Holzwände mit einem schweren Fuchsschwanz aufzusägen. Besonders interessant war nun die Möglichkeit, einen genauen Blick auf den Aufbau der Wände zu werfen. Es offenbart sich ein schichtweiser Aufbau von verschiedenen Holzdeckschichten und eingebettet in feuchtigkeitsabweisende Pappeplanen eine Dämmschicht aus dunkelbraunen faserigen Platten. Eine Recherche im Anschluss an diese Entdeckung ergab, dass es sich bei diesem Dämmmaterial um Torfoleum handeln muss.
Was ist Torfoleum
Torfoleum stellt einen aufbereiteten Torf dar, der als Plattendämmstoff in den Handel kam. Hersteller war die Firma Dyckerhoff. Das Bild auf einer Postkarte zeigt einen Präsentationsstand der Firma auf einer Ausstellung. Im Bild ist der Slogan "Torfoleum schafft gesunde Wohnungen" zu erkennen, d.h. auch damals war ein gesundes Wohnklima schon von Bedeutung und somit auch werbewirksam. Torfoleum ist ein natürlicher Dämmstoff. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von Torfoleum liegt etwa bei 0.05 W/(m2K)1, was einer Wärmeleitstufe von 050 entspricht. Damit liegt der Dämmwert im Bereich zahlreicher auch heute noch verwendeter Dämmmaterialien, wie z.B. die gängigen Polystyrol-Hartschaumplatten (Styropor) mit einem Wert von 0.04 W/(m2K) oder die ebenfalls sehr gebräuchlichen Mineralwollen (Glas-, Stein-, Schlackenwollen) mit etwa 0,035–0,045 W/(m2K).
Bekannte Bauwerke mit Torfoleum Dämmung
Aus historischer Sicht bemerkenswert ist der Einsatz von Torfoleum bei der Dämmung des "Haus am Horn". Bei diesem Gebäude handelt es sich um das erste staatlich geförderte Bauvorhaben der Bauhaus Gruppe um Walter Gropius. Das Haus wurde 1923 errichtet und stellt auch durch die damals verwendeten Materialien, insbesondere die Torfoleum-Dämmung, das wohl erste "Ökohaus"2 der Geschichte dar.
"… Die Wand- und Deckenaufbauten sind mit Leichtbausteinen aus zementgebundenem Schlackebeton als zweischaliges Mauerwerk mit einer zwischenliegenden Isolation aus Torfoleum gemauert. Das sparte Transportkosten, erlaubte schlankere Querschnitte und brachte auch beim Heizen durch geringere Wärmeverluste Vorteile. „Wir haben hier wohl eins der ersten Ökohäuser der Geschichte. Durch die neue Bauweise reduzierten sich bei diesem Bau die Heizkosten um 50 Prozent im Vergleich zu anderen Häusern der Zeit“, sagt Siebenbrodt. – Eva Zimmermann2
Hier sieht man das "Haus am Horn"3
Auch der Architekt Mendelsohn verwendete zur Isolierung des monumentalen Bauwerkes "Einsteinturm"4 bei Potsdam Torfoleum der Firma Dyckerhoff. Der Turm wurde zwischen 1920 und 1922 errichtet und erreicht eine Höhe von 20m.
Wenn Sie erleben möchten, wie es sich in einer mit Torfoleum gedämmten Hütte in Holzbauweise wohnt, dann besuchen Sie uns in unserer Ferienhütte.
Fußnoten
1 https://www.enbausa.de/fileadmin/user_upload/Banner/Broschueren/Daemmstoffmuseum.pdf
2 https://www.houzz.de/magazin/architekturikone-das-erste-bauhaus-gebaeude-der-welt-stsetivw-vs~63965346
3 Von Most Curious - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6495735
4 Von Astrophysikalisches Institut Potsdam, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5580976